
Ostern in Jerusalem im Paulus-Haus 2025
Das kommende Osterfest, das die Kirchen des Westens und des Ostens dieses Jahr am selben Termin feiern, ist ein Anlass, zu dem Reisende und Pilger in die Heilige Stadt kommen – als Zeichen der Solidarität mit den Christen und Kirchen in Jerusalem, doch auch um die Kar- und Ostertage und die Stadt ohne das sonst übliche Gedränge zu erleben. Wir möchten im Paulus-Haus ein Angebot für individuelle Reisende und kleine private Gruppen machen, die Heilige Stadt zu entdecken und das Osterfest in Jerusalem zu feiern. Sie sind herzlich willkommen!
Ostern in Jerusalem im Paulus-Haus 2025

Das kommende Osterfest, das die Kirchen des Westens und des Ostens dieses Jahr am selben Termin feiern, ist ein Anlass, zu dem Reisende und Pilger in die Heilige Stadt kommen – als Zeichen der Solidarität mit den Christen und Kirchen in Jerusalem, doch auch um die Kar- und Ostertage und die Stadt ohne das sonst übliche Gedränge zu erleben. Wir möchten im Paulus-Haus ein Angebot für individuelle Reisende und kleine private Gruppen machen, die Heilige Stadt zu entdecken und das Osterfest in Jerusalem zu feiern. Sie sind herzlich willkommen!

Jerusalemer Studienwoche 2025 mit Volker Leppin
Gemeinsame Quellen des Christlichen. Bekenntnisse, Frömmigkeit, Nachfolge.
Jerusalem als der Ort, von dem aus die Kirche sich entwickelt hat, lenkt die Aufmerksamkeit auf das
Gemeinsame im Christentum. Hierüber soll die Studienwoche reflektieren. Über Jahrhunderte hinweg hat
sich die Kirche Bekenntnisse gegeben, die heute in unterschiedlichem Ausmaß die Kirchen verbinden, die in
Jerusalem nebeneinander existieren. Ein Blick auf die grundlegenden Bekenntnisse der Alten Kirche soll
helfen, die unterschiedlichen Wege der ersten Jahrhunderte des Christentums zu verstehen – ein Ausblick
wird dann auch die Unterschiede in den Bekenntnissen der Neuzeit ansprechen.
Jerusalemer Studienwoche 2025 mit Volker Leppin

Gemeinsame Quellen des Christlichen. Bekenntnisse, Frömmigkeit, Nachfolge.
Jerusalem als der Ort, von dem aus die Kirche sich entwickelt hat, lenkt die Aufmerksamkeit auf das
Gemeinsame im Christentum. Hierüber soll die Studienwoche reflektieren. Über Jahrhunderte hinweg hat
sich die Kirche Bekenntnisse gegeben, die heute in unterschiedlichem Ausmaß die Kirchen verbinden, die in
Jerusalem nebeneinander existieren. Ein Blick auf die grundlegenden Bekenntnisse der Alten Kirche soll
helfen, die unterschiedlichen Wege der ersten Jahrhunderte des Christentums zu verstehen – ein Ausblick
wird dann auch die Unterschiede in den Bekenntnissen der Neuzeit ansprechen.