Ostern in Jerusalem im Paulus-Haus 2025

Ort:

Paulus-Haus

Datum und Uhrzeit:

12.-22. April 2025
Das kommende Osterfest, das die Kirchen des Westens und des Ostens dieses Jahr am selben Termin feiern, ist ein Anlass, zu dem Reisende und Pilger in die Heilige Stadt kommen – als Zeichen der Solidarität mit den Christen und Kirchen in Jerusalem, doch auch um die Kar- und Ostertage und die Stadt ohne das sonst übliche Gedränge zu erleben. Wir möchten im Paulus-Haus ein Angebot für individuelle Reisende und kleine private Gruppen machen, die Heilige Stadt zu entdecken und das Osterfest in Jerusalem zu feiern. Sie sind herzlich willkommen!

Ostern in Jerusalem im Paulus-Haus 2025

Ostern Grabeskirche
Das kommende Osterfest, das die Kirchen des Westens und des Ostens dieses Jahr am selben Termin feiern, ist ein Anlass, zu dem Reisende und Pilger in die Heilige Stadt kommen – als Zeichen der Solidarität mit den Christen und Kirchen in Jerusalem, doch auch um die Kar- und Ostertage und die Stadt ohne das sonst übliche Gedränge zu erleben. Wir möchten im Paulus-Haus ein Angebot für individuelle Reisende und kleine private Gruppen machen, die Heilige Stadt zu entdecken und das Osterfest in Jerusalem zu feiern. Sie sind herzlich willkommen!

Ort:

Paulus-Haus

Datum und Uhrzeit:

12.-22. April 2025

Jerusalemer Studienwoche 2025 mit Volker Leppin

Ort:

Paulus-Haus, Jerusalem

Datum und Uhrzeit:

23. – 30. November 2025
Gemeinsame Quellen des Christlichen. Bekenntnisse, Frömmigkeit, Nachfolge. Jerusalem als der Ort, von dem aus die Kirche sich entwickelt hat, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gemeinsame im Christentum. Hierüber soll die Studienwoche reflektieren. Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Kirche Bekenntnisse gegeben, die heute in unterschiedlichem Ausmaß die Kirchen verbinden, die in Jerusalem nebeneinander existieren. Ein Blick auf die grundlegenden Bekenntnisse der Alten Kirche soll helfen, die unterschiedlichen Wege der ersten Jahrhunderte des Christentums zu verstehen – ein Ausblick wird dann auch die Unterschiede in den Bekenntnissen der Neuzeit ansprechen.

Jerusalemer Studienwoche 2025 mit Volker Leppin

East Jerusalem, November 2021. The Damascus gate leads straight into the narrow streets of the old city. For centuries, Jerusalem has been the holy city for muslims, christians and jews, attracting pilgrims from all over the world. The EU East Jerusalem Tourism Development Program (EJTDP) is focused on the development of East Jerusalem as a Palestinian city travel destination, strengthening the Palestinian cultural identity and heritage of East Jerusalem. Photo by Frits Meyst / WideOyster.com
Gemeinsame Quellen des Christlichen. Bekenntnisse, Frömmigkeit, Nachfolge. Jerusalem als der Ort, von dem aus die Kirche sich entwickelt hat, lenkt die Aufmerksamkeit auf das Gemeinsame im Christentum. Hierüber soll die Studienwoche reflektieren. Über Jahrhunderte hinweg hat sich die Kirche Bekenntnisse gegeben, die heute in unterschiedlichem Ausmaß die Kirchen verbinden, die in Jerusalem nebeneinander existieren. Ein Blick auf die grundlegenden Bekenntnisse der Alten Kirche soll helfen, die unterschiedlichen Wege der ersten Jahrhunderte des Christentums zu verstehen – ein Ausblick wird dann auch die Unterschiede in den Bekenntnissen der Neuzeit ansprechen.

Ort:

Paulus-Haus, Jerusalem

Datum und Uhrzeit:

23. – 30. November 2025

Seit über einhundert Jahren bieten wir Reisenden einen gastfreundlichen Ort, um Jerusalem und seine heiligen Stätten zu besuchen. Unser Haus mit seiner ruhigen Atmosphäre in einem großzügigen historischen Ambiente ist selbst ein Teil der Geschichte Jerusalems. Direkt am Damaskustor der Altstadt gelegen, mit ihrem bunten orientalischen Leben, erreichen Sie die Erinnerungsorte der drei großen Weltreligionen in wenigen Minuten zu Fuß.